Prolog
Unendliche Möglichkeiten! – Nach 10 Semestern eines oftmals anstrengenden, doch gleichzeitig erfahrungsreichen und lohnenswerten Studiums der Erneuerbaren Energien, muss eine Entscheidung getroffen werden: In welcher Art und Weise werde ich mein Studienleben beenden? Die Masterthesis – das letzte Projekt, bevor eine „vollständige Eingliederung in die arbeitende Gesellschaft“ von Statten geht, kann schließlich als Türöffner in die freie Wirtschaft oder die Forschung & Entwicklung agieren: Im besten Fall sollte man mit ihr bestehendes Wissen und eigene Interessen vertiefen, sowie eine Basis für die Zukunft schaffen können.
Da ich generell neue Herausforderungen nicht scheue, beendete ich mit Abschluss der letzten Vorlesungskurse meine Werkstudentenstelle und machte mich auf die Suche nach einer spannenden, abwechslungsreichen, neuen Aufgabe. Durch einen wertgeschätzten Professor unseres Studiengangs, wurde ich auf das Projekt, welches Daniel und Jannik in The Gambia durchführten, aufmerksam. Nach einem Besuch an der Kuckucksmühle hatte ich das Vergnügen, den Verein Energie Dezent e.V. näher kennen lernen zu dürfen und erfreute mich am Ende meines dortigen Aufenthalts an einer zukünftigen Zusammenarbeit.
DDank Energie Dezent e.V., der Firma ECC und den Profs, die mir die Umsetzung des anstehenden Projekts anvertrauten, wurde es mir ermöglicht, eine 3 ½ wöchige Reise nach The Gambia zu unternehmen, um dort, mithilfe netter KollegInnen und freundlicher Unterstützung weiterer Akteure, eine Studie über ein innovatives Energiekonzept des Banjul International Airports in The Gambia zu erstellen. Im Rahmen dieses Blogs möchte ich interessierte Leser und Leserinnen von meinen persönlichen Erfahrungen sowie dem Fortschritt des Projektes berichten.
Das Projekt
Da die Konkretisierung des Themas der Masterarbeit und des Projektinhaltes im Allgemeinen relativ kurzfristig vor Beginn der Reise stattfand, konnte ich relativ wenige Vorbereitungen bezüglich Recherche treffen. Glücklicherweise befanden sich einige Kollegen, darunter Jannik, welcher nach Beendigung seiner Masterarbeit weiterhin die Umsetzung seines Projekts in The Gambia voranbringt, bereits vor Ort und konnten erste Schritte zur Umsetzung der anstehenden Arbeit einleiten.
Mit fortschreitender Zeit hat sich folgende Zielstellung herauskristallisiert: Ziel des Projektes ist es, ein Konzept zur ganzjährigen elektrischen Versorgung des Flughafens Banjul International Airport inklusive Energieeffizienzmaßnahmen unter Gewährleistung der Versorgungssicherheit zu erstellen, welches einen möglichst hohen Anteil an erneuerbaren Energien aufweist.
Die Anreise
Durch einen früheren Aufenthalt in Kenia, gelegen an der Ostküste Afrikas, hatte ich bereits Erfahrungen über das Leben in einer tropischen Klimazone gesammelt, wodurch mir deutlich leichter fiel, vor Anreise über Packlisten, mitzunehmende Medikamente,einzuholende Impfungen oder vor einem oftmals propagierten „Kulturschock“ nicht in Panik zu geraten. Durch eine Vorverlegung des Abflugtermins um fünf Tage wurde mir trotz allem nicht langweilig und ein straffer Zeitplan, um letzte Erledigungen zu machen, musste eingehalten werden.
Um 04:45 Uhr verließ ich also mit Reiserucksack und Messgerät aufbepackt (zur Aufnahme notwendiger Daten) meine Wohnung in Berlin. Nach langer Bahnfahrt quer durch das frühherbstliche Deutschland nach Frankfurt am Main, hob der Flieger am dortigen Flughafen mit einer dreistündigen Verspätung dann endlich ab. Mit gemischten Gefühlen (Vorfreude & gleichzeitigem Respekt vor den anstehenden Aufgaben) erwartete ich nach 6-stündigem Flug die Ankunft am Banjul International Airport – mein Wirkungsfeld und Teilzeit-Arbeitsplatz für die anstehenden 3 ½ Wochen. Nach Verlassen der kühlen Flugzeugkabine und in Gedanken versunken, wurde ich von der enormen Hitze in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit – diese Temperaturen mitten in der Nacht! – regelrecht in die Realität zurückkatapultiert. Ich bin also wirklich angekommen, weit entfernt der Heimat, auf einem anderen Flecken der Erde, in The Gambia.
Die ersten Tage
Untergebracht bin ich im Guesthouse, welches mein Chef betreibt, fußläufig zum Bürogebäude, in welchem wir von Montag bis Freitag unseren Tag verbringen. Dadurch, dass die Tourismus-Saison erst in ein paar Wochen beginnt, genieße ich die in meiner Wohnung herrschende Ruhe, das Vogelgezwitscher und erfreue mich tagtäglich an dem im Grundstück befindlichen Garten.
Würden Sie sich an diesem Blick aus meiner Glastür sattsehen können?
Um einen Eindruck meiner Umgebung zu erhalten, streife ich durch die Gegend. Dadurch, dass ich noch keinen Internetzugang auf meinem Handy hab, kein Gefühl für Sicherheit sowie keinerlei Orientierung, halte ich meine Ausflüge kurz. Wohl anscheinend nicht zu kurz, da ich mir bei meinem ersten Spaziergang direkt einen Sonnenbrand eingeholt habe. Meine Nachbarn grüßen mich alle recht freundlich, das erste Bild meiner Region scheint sehr positiv.
Nach ein paar Tagen bin ich mir sozusagen „meiner Sicherheit sicher“ – The Gambia wird nicht ohne Grund als The smiling coast of West Africa bezeichnet. Die Kriminalitätsrate ist gering, auch zwischen Anhängern unterschiedlicher Religionen scheint es Konflikte, wie in anderen Teilen der Welt oftmals vorhanden, nicht zu geben: In Gambia leben Muslime und Christen in Frieden zusammen.
Nach täglichem Grüßen, folge ich der Einladung meiner Nachbarn und setze mich nach getaner Arbeit zum gemeinsamen, traditionellen, abendlichen Grüntee-Trinken an die Straße. Da ich nur bedingt Zugang zum Internet habe, bin ich froh, neben meinen Büchern abends sozialen Austausch zu haben. Es wird über ehemalige Auslandsaufenthalte gesprochen, unterschiedliche Lebensweisen diskutiert und viel herumgealbert, ofmals auch in Wolof (eine der vielen Sprachen, die in The Gambia gesprochen wird), dann schau ich zwar blöd aus der Wäsche, aber das ist schon okay. Da zu Anbruch der Dunkelheit gebetet wird, bin kurz nach Sonnenuntergang – spätestens gegen 20:00 Uhr, zu Hause.
________________________________________________________________
Der Flughafen Banjul International Airport und erste Projekterfolge
Nach einer Woche des Kennenlernens verschiedenster Projektpartner und Akteure der Politik und Verwaltung, durfte ich dem Flughafen endlich einen Besuch abstatten. Sobald der Security-Check überstanden war, hatte ich Einblick in das „Power House“, der zentralen Einrichtung, in welcher sowohl die Hauptleitung der Energieversorgung des gesamten Flughafenkomplexes vom Energieversorger eingeht als auch die Verteilung der Teilstränge in die verschiedenen Gebäude stattfindet, sowie die Notstromaggregate in Bereitschaft stehen. Ziemlich spannend und aufregend, schließlich wird der Strom zum Transformator noch auf Mittelspannung geliefert! Mit Bedacht folge ich dem Ingenieur des Flughafens durch den Raum und bemühe mich, nicht über Kabel zu stolpern. Letztlich möchte ich nicht für ein versehentliches Lahmlegen eines Flughafens zu Berühmtheit gelangen. Spaß beiseite, das ist natürlich relativ unwahrscheinlich.
Bei erster Inspektion der Teilstränge erhielt ich dann den ersten „Dämpfer“ – das Messgerät, mit welchem ich die abgehenden Energieflüsse, vorliegende Spannung und Leistung aufnehmen wollte, ist für die vorherrschenden, hohen Ströme nicht konzipiert worden und kann entsprechend nicht eingesetzt werden. Wie gelange ich nun an meine Daten? Schnell mussten Alternativen gefunden werden!
Glücklicherweise wurden zwei Messgeräte am Hauptschaltschrank installiert, welche die vom Flughafen verbrauchte Energie und Momentanleistung in Echtzeit anzeigen. Unglücklicherweise zeigen dagegen beide Messgerät-Displays verschiedene Daten an, sodass zum genannten Zeitpunkt keine Aussage über die Richtigkeit der Informationen getroffen werden konnte. Je dichter und konsistenter die Daten vorliegen, desto einfacher kann natürlich eine Auswertung dieser sowie die Erstellung des Energiekonzepts erfolgen: Gerade eine digitale Abnahme der Daten würde optimale Voraussetzung für genaue und schlüssige Ergebnisse liefern. Unter Erwerb von Zusatzmodulen, welche an das Messdisplay angebracht werden hätten können, wäre dies möglich gewesen – die nötigen Module waren in The Gambia nur leider nicht zu kaufen.
Als einzige Möglichkeit, an aktuelle Daten zu kommen, blieb also eine manuelle Aufnahme. Dann existiert jedoch noch immer das Problem, zu überprüfen, ob die angezeigten Werte auf beiden Displays korrekte Sachverhalte wiedergeben. Etwas frustriert nahm ich also analog auf, das bedeutet: Alle zwei Minuten ein Foto, bestenfalls von beiden Bildschirmen machen, um deren Werte im Anschluss abzutippen und zu digitalisieren. Da stand ich nun, mehrere Tage am Stück, vor diesen Displays in der Hitze. Einziger Trost waren die vielen Mitarbeiter des Flughafens, die mir ab und zu Gesellschaft leisteten und mir den Tag durch unterhaltsame Gespräche versüßten.
Erschwerte Bedingungen
Neben der aufwändigen Datenaufnahme kommt zur Energiekonzepterstellung erschwerend hinzu, dass sich der Flughafen seit 2015 im Umbau befinde. Sobald der Umbau des neuen Terminals im Jahr 2020 fertig gestellt ist, wird sich der Energieverbrauch des Flughafens natürlich stark verändern. Soll ein Konzept zur Deckung des Gesamtbedarfs an Elektrizität erfolgen, müssen die zusätzlichen Verbräuche abgeschätzt und zusätzlich eingeplant werden. Eine Konzepterstellung mit klaren, eindeutigen Energieverbräuchen wäre ja schließlich zu langweilig..
Launch of REFELA
Neben der Zeit, die ich am Flughafengelände verbracht habe, gab es viele weitere Aktivitäten, über die berichtet werden kann: Wegen Teilnahme eines Meetings mit meinen Kollegen, wurde ich zu einer Veranstaltung, unterstützt von UNDP (United Nations Development Programme), zur Einführung von REFELA; einem Netzwerk für Frauen in der Politik in Afrika (The Network of Locally Elected Women in Africa) zur Förderung von Gleichberechtigung und der Einhaltung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, eingeladen. Ich fühle mich geehrt, an der Veranstaltung teilnehmen zu dürfen und mache mich alleine auf den Weg in die Hauptstadt Banjul. Natürlich bin ich aus Höflichkeit überpünktlich. Mit Spannung erwartete ich das Eintreffen der Bürgermeisterin von Banjul, Mrs. Rohey Lowe sowie interessante Vorträge. Leider verzögerte sich aus mir unbekannten Gründen der Veranstaltungsstart um 2 ½ Stunden.
Unter Security-Schutz, musikalischer Untermalung durch eine Militärkapelle sowie Dudelsack-Spielern wurde die Bürgermeisterin schließlich in die Halle geführt. Die Sicherheits-vorkehrungen waren dabei durchaus berechtigt, da Frau Lowe von den über 300 anwesenden Frauen wie ein Star gefeiert wurde. Auch wenn einige der Reden in Wolof oder Mandinka, zwei der am meist gesprochenen lokalen Sprachen in The Gambia – und für mich unverständlich, gehalten wurde, war es trotzdem eine interessante Erfahrung, Teil der Veranstaltung gewesen zu sein. Schon das Erlebnis, als einzige Weise die Minderheit abzubilden und als Gegenstand einiger Gespräche (Was macht wohl die Weiße („Toubab“) hier?) zu sein, war für mich ein Novum. _____________________________________________________________________________
Zeiten der Entspannung
Nach ereignisreichen Tagen sind natürlich auch Momente des Innehaltens und Erholens notwendig. Da sich die Küste in ca. 30 Minuten Entfernung von meiner Unterkunft befindet, unternahm ich dorthin ab und zu einen Fußmarsch. Der wunderschöne Strand, das beruhigende Geräusch der Wellen und der Abstecher ins Meer ließen die Anreise zu Fuß dabei schnell in Vergessenheit geraten.
Als Bücherwurm ist man ständig auf der Suche nach neuem Material. Nachdem die mitgebrachten Exemplare schnell verschlungen waren, stattete ich dem nahegelegenen Buchladen einen Besuch ab. Nicht nur hatte das Geschäft eine große und diverse Auswahl an Literatur, sondern bot zudem den besten Cappuccino der Stadt, welchen man auf der Dachterrasse mit sonnigem Ausblick über die Umgebung genießen konnte. So wurde Timbooktoo für mich bei Bedarf und freier Zeit zu einem Rückzugsort der Ruhe und Entspannung, der Himmel auf Erden. ___________________________________________________________________________
Kulinarische Eindrücke
Da ich in der Hitze kaum Hunger verspüre, ernährte ich mich während der ersten Woche für wenig Geld ausschließlich aus an der Straße angebotenem Obst, Erdnüssen und Maiskolben. Als in Berlin lebende Vegetarierin war es mir in The Gambia jedoch nicht möglich, auf Fleisch zu verzichten. Gerade bei Einladungen durch Nachbarn, Freunde oder Arbeitskollegen wollte ich aus Höflichkeit die angebotenen Speisen nicht ablehnen.
So durfte ich, zum Beispiel, aus nächster Nähe die Schlachtung einer Ziege miterleben und diese noch am selben Tag verspeisen. Nichts für schwache Nerven und jedem Fleischessenden zu empfehlen, einfach, um sich darauf zu sensibilisieren, dass Fleisch nicht im Supermarkt wächst. Da in The Gambia der Begriff Massentierhaltung ein Fremdwort ist, die Tiere sich auf dem Grundstück frei bewegen und die Schlachtung ein schneller Prozess war, konnte ich das zubreitete Mahl genießen – über Beilagen hätte ich mich z.B. beim BBQ und Afra (ähnliches Grillgericht) tatsächlich trotzdem gefreut.
Nichtsdestotrotz: sehr lecker!
Als angenehm empfand ich dagegen, nicht ständig mit Alkoholkonsum konfrontiert zu sein. Während der Genuss eines Bieres beim abendlichen Zusammensitzen, bzw. bei Vielen auch im Alltag, in Deutschland dazugehört, waren – zumindest nach meiner Erfahrung – die Einnahme alkoholischer Getränke in The Gambia die Ausnahme. Eines Abends, bei einem Barbesuch mit Freunden, habe ich dann doch das lokal, in Serekunda hergestellte „Julbrew“ getestet und als durchaus geschmacklich empfunden. Viel empfehlenswerter, und gesund obendrein, sind dagegen die frisch hergestellten „local juices“, z.B. aus der Baobab-Frucht.
_________________________________________________________________
Projektfortschritt
Da ich auf Umwegen den Projektleiter der Firma, welche für den Umbau des Flughafens verantwortlich ist, kennenlernte, hatte ich endlich jemanden gefunden, der mit Informationen über die Umstände und den Fortschritt des Flughafenausbaus rausrückte. Meine Hoffnung, vernünftige Daten zur Erstellung des Energiekonzeptes erheben zu können, sank damit leider umso stärker. Zwar nahm ich weiterhin manuell Daten auf, doch schwand die Wahrscheinlichkeit, diese im Zuge meiner Masterarbeit verwenden zu können.
Abflug und Rückblick
Rückblickend bin ich froh, die Erfahrungen der letzten Wochen erlebt haben zu dürfen. Auch wenn das Projekt möglicherweise, aus verschiedenen Gründen, zur Umsetzung meiner Masterarbeit nicht geeignet sein mag, möchte ich die Menschen, die ich während meiner Zeit in The Gambia kennengelernt hab, die vielen neuen Eindrücke und Erinnerungen, keinesfalls missen. Entsprechend bedanke ich mich hiermit bei Allen, die mir diese Reise ermöglicht haben, recht herzlich: Besonders dem Verein Energie Dezent e.V., der Firma ECC und meine Professoren.